Mitglieder-Community

Das European 4.0 Transformation Center (E4TC) bietet seinen Partnern eine einmalige Plattform zur langfristigen Zusammenarbeit durch:

Die Partner des E4TC setzen sich zusammen aus Forschungsinstituten sowie langjährigen Mitgliedern des RWTH Aachen Campus, die sich als Technologieanbieter oder/und Industrieunternehmen in ihrem jeweiligen Bereich der digitalen Transformation verschrieben haben. Das E4TC bündelt und integriert diese Fähigkeiten und Umsetzungserfahrungen.

9Altitudes

9Altitudes, ehemals Ad Ultima, ist Anbieter führender Plattformen und end-to-end Industrielösungen sowie von kundenspezifisch entwickelten best practice Geschäftsprozessen.

 

Atlas Copco Tools Central Europe

Die Atlas Copco Tools Central Europe GmbH gehört zum Konzernbereich Industrietechnik der Atlas-Copco-Gruppe. Als Vorreiter auf dem Gebiet Smart Connected Assembly bietet sie den vielfältigsten Branchen intelligente Lösungen für die wirtschaftliche, prozesssichere und ergonomische Fertigung. Sie bringen nachhaltige Produktivität.

Bossard

Mit über 180 Jahren Erfahrung in der Verbindungstechnik zählt die Bossard Gruppe zu den weltweit führenden Anbietern von innovativen Produktlösungen und Dienstleistungen in der industriellen Verbindungs- und Montagetechnik. Mit einem Produktsortiment von mehr als 1.000.000 Artikeln, sowie den Bereichen technische Beratung (Engineering) und Lagerbewirtschaftung (Smart Factory Logistics) hat sich Bossard als Komplettanbieter und Industriepartner etabliert.

Capgemini Invent

Capgemini Invent ist die Marke für digitale Innovation, Beratung und Transformation der Capgemini Gruppe. Sie hilft CxOs dabei, die Zukunft ihrer Unternehmen zu planen und zu gestalten. Das Team vereint Strategie, Technologie, Data Science und kreatives Design mit fundierter Branchenexpertise, um neue digitale Lösungen und die Geschäftsmodelle der Zukunft zu entwickeln. Capgemini Invent beschäftigt über 6.000 Mitarbeiter in mehr als 30 Standorten und zehn Kreativstudios weltweit.

Demonstrationsfabrik Aachen

Die Demonstrationsfabrik ist zentraler Bestandteil des Clusters Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus. Ihr Ziel ist die enge Verzahnung von Praxis, Forschung und Weiterbildung. Unser Angebot umfasst dabei zum einen die Produktion von Prototypen und Produkten in Vorserie. Zum anderen bietet die Produktionsumgebung der Demonstrationsfabrik unseren Partnern aus Industrie und Forschung die einzigartige Möglichkeit, gemeinsam Fragestellungen der Industrie 4.0 in einem realen Betrieb zu untersuchen.

Elisa

Elisa aus Helsinki, Finnland, ist dort marktführender Anbieter für Telekommunikation, IT und Online Services, mit 2,3 Millionen Privat- und Geschäftskunden. Elisa Smart Factory bietet Lösungen im Internet der Dinge, unter anderem für Predictive Maintenance, Machine to Machine, und virtuelles Monitoring.

eplan_n-200x200

EPLAN

EPLAN entwickelt CAE-Lösungen und berät Unternehmen in der Optimierung ihrer Engineering-Prozesse durch standardisierte Verfahren, automatisierte Abläufe und durchgängige Workflows. EPLAN liefert maßgeschneiderte Konzepte zur Systemeinführung, -einrichtung sowie passgenauen Integration in die IT-/ PLM-Systemlandschaft – basierend auf Standard Engineering-Lösungen.

FIR

Das FIR gehört zu den führenden Instituten für angewandte Forschung auf dem Gebiet der Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung. Seit über 60 Jahren fokussiert das Institut Themenstellungen rund um die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, die Erschließung neuer Märkte und die Sicherung sowie Schaffung neuer Arbeitsplätze. In diesem Zusammenhang erfolgt eine Konzentration auf die Bereiche Dienstleistungs-, Informations- und Produktionsmanagement sowie Business-Transformation. Überdies bietet das FIR Fach- und Führungskräften anspruchsvolle Zusatzqualifikationen in diversen Themengebieten auf akademischem Niveau an und befähigt die Teilnehmer für Positionen im gehobenen Management.

Fraunhofer IPT

Ziel des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT ist Forschung und Entwicklung für Unternehmen aus der gesamten produzierenden Industrie. Unser Branchenfokus reicht vom Automobilbau und seinen Zulieferern, insbesondere dem Werkzeug- und Formenbau, über die Luft- und Raumfahrt sowie die feinmechanische und optische Industrie bis hin zum Werkzeugmaschinenbau.

Hewlett Packard Enterprise (HPE)

Hewlett Packard Enterprise (HPE) ist ein führendes Technologieunternehmen, das für Produktion, Logistik, Energieproduktion und weitere Branchen wegweisende Industrial Internet of Things (IIot) Technologien anbietet. HPE beschleunigt die digitale Transformation von Industrien, indem sie Rechenleistung näher dahin bringen, wo Anlagen, Maschinen und Menschen Daten generieren. Dabei verringern sie Latenzen, steigern die Sicherheit und liefern Einblick in die Daten in Echtzeit, um schneller und besser Entscheidungen treffen zu können.

Liebherr

Das Familienunternehmen LIEBHERR steht seit über 60 Jahren für eine große und sich stetig weiter entwickelnde Palette anspruchsvoller Produkte und Leistungen. Die Produktwelten Kühlen & Gefrieren, Baumaschinen, Mining, Mobil- & Raupenkrane, Umschlagtechnik, Maritime Krane, Aerospace & Verkehrstechnik, Verzahntechnik & Automation sowie Komponenten zeichnen sich durch ausgeprägten Praxisbezug, erwiesene technische Reife sowie einen durchgängig hoher Qualitätsanspruch aus und sichern damit den Kundennutzen in allen Produktbereichen.

Lorch Schweißtechnik 

Die Lorch Schweißtechnik GmbH ist einer der führenden Hersteller von Lichtbogen-Schweißanlagen für industrielle Anwendungen, Metallhandwerk, teilautomatisierte Lösungen und Automation mit Robotern. Seit 60 Jahren werden Lorch Qualitätsanlagen in Deutschland in einer der weltweit modernsten Schweißanlagenfertigungen hergestellt und in über 60 Länder exportiert. Die Schweißtechnik von Lorch vereint hohen Praxisnutzen, einfachste Bedienung sowie hohe Wirtschaftlichkeit und setzt im Markt neue technologische Standards.

Miele 

Das seit 120 Jahren geführte Familienunternehmen Miele ist eine führende Premiummarke von Hausgeräten für die Küche, Wäsche- und Bodenpflege sowie Geräte für den Einsatz in Gewerbebetrieben oder medizinischen Einrichtungen. Seinen Kunden bietet Miele Produkte, die Maßstäbe bei Langlebigkeit, Leistung, Bedienkomfort, Energieeffizienz, Design und Service setzen.

PSI Automotive & Industry

Die Berliner PSI Automotive & Industry ist ein führender internationaler Anbieter von Software-Lösungen für den Maschinen- und Anlagenbau, den Fahrzeugbau und die Automobilzulieferindustrie mit Standardprodukten und Lösungen für das Produktionsmanagement (APS, ERP, MES, SCM).

PTC

PTC ist ein globaler Anbieter von Technologieplattformen und Lösungen, die Unternehmen bei Entwicklung, Betrieb und Service der „Dinge“ im Internet der Dinge unterstützen. Diese Lösungen (neben IoT auch CAD, PLM, Anforderungsmanagement und Service Lifecycle Management) werden in 28.000 Unternehmen weltweit eingesetzt.

secunet

Schutz für digitale Infrastrukturen secunet ist Deutschlands führendes Cyber-Security-Unternehmen. In einer zunehmend vernetzten Welt sorgt das Unternehmen mit der Kombination aus Produkten und Beratung für widerstandsfähige, digitale Infrastrukturen und den höchstmöglichen Schutz für Daten, Anwendungen und digitale Identitäten. secunet ist dabei spezialisiert auf Bereiche, in denen es besondere Anforderungen an die Sicherheit gibt – wie z. B. Cloud, IIoT, Machine Learning und eHealth. Mit den Sicherheitslösungen von secunet können Unternehmen höchste Sicherheitsstandards in Digitalisierungsprojekten einhalten und damit ihre digitale Transformation vorantreiben.

TRUMPF

Das Hochtechnologieunternehmen TRUMPF bietet Fertigungslösungen in den Bereichen Werkzeugmaschinen und Lasertechnik. Die digitale Vernetzung der produzierenden Industrie treibt das Unternehmen durch Beratung, Plattform- und Softwareangebote voran. TRUMPF ist Technologie- und Marktführer bei Werkzeugmaschinen für die flexible Blechbearbeitung und bei industriellen Lasern. 2016/17 erwirtschaftete die Gruppe mit rund 12.000 Mitarbeitern einen Umsatz von 3,11 Milliarden Euro.

WZL

Das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen führt Forschungs- und Beratungsprojekte durch. Aus der Zielsetzung, den Gesamtbereich produktionstechnischer Fragestellungen zu behandeln, resultiert ein breites Arbeitsgebiet, das sich vom strategischen Innovations-, Produktions- und Qualitätsmanagement bis hin zur Steuerungs-, Maschinen-, Fertigungs- und Messtechnik erstreckt.